Abformen


GFK - CADSD Prototypenbau / Kay Reimer 12.09.2004

Um auch Testinstrumente für  CADSD-Berechnungsergebnisse zu bekommen, verwende ich die Baumethode, die erstmals vom Schöpfer der Hanfdidgeridoos  beschrieben wurde.

Die Methode ist so simpel wie genial - ein Sack, der der gewünschten Innenform entspricht, wird mit Sand gefüllt und mit einem härtenden Hanffaserbrei besprüht. Nach der Aushärtung wird der Sack entfernt - und fertig ist das Didge. Toll!! Ansgar Stein hat diese Methode bereits mit Glasfaserkunststoff (GFK) erfolgreich übernommen.

Von ihm habe ich die ersten Tipps bekommen, die ich dann den speziellen Anforderungen der CADSD-Prototypenfertigung (besonders maßhaltig) entsprechend modifiziert habe.

Die neue CADSD-Version berechnet automatisch zu jeder Simulation die exakten Schnittmaße des entsprechenden Innenform-Sackes. Diese wird in eine Grafiksoftware 1:1 übernommen und ausgedruckt.

Die Schablonenform wird auf 2 Lagen dehnungsarmen Stoffes übertragen, der dann präzise abgenäht und zugeschnitten wird.

Um das Material nicht zu stark zu belasten und  Dehnungsungenauigkeiten vorzubeugen, verwende ich Reis als Füllmaterial. Eine 2-Punkt-Aufhängung  verhindert Längsdehnungen.

 

Dann wird der gefüllte Sack nach und nach mit Trennmitteln, Epoxidharz und Glasfaserband beschichtet, bis die Wandstärke zwischen 6 und 20 mm beträgt.

Nach dem Durchhärten wird der Sack entfernt und der neue CADSD-Prototyp auf die endgültige Länge gekürzt.

Die Klang- und Spieleigenschaften können jetzt ausgiebig getestet und per FFT mit dem geplanten Oberton- und Eigenresonanzspektrum verglichen werden.  Mit der Innenform-Vermessungsmethode kann leicht die Fertigungsgenauigkeit überprüft werden.

Obwohl die Instrumente sehr gut klingen, sollen sie hauptsächlich zur Vorbereitung des wesentlich zeitaufwendigeren CADSD- Holzinstrumentenbaues dienen.


Ansgar beim Live Einsatz eines selbst gefertigten dünnwandigen Yidaki-Typ GFK-Instrumentes.

Cesare beim Test eines dickwandigen Yidaki-Typ GFK-Instrumentes (gefertigt von Kay Reimer).



Molding off


Making CADSD-Prototypes using fibreglass components / Kay Reimer 12.09.2004

To get suitable test instruments for calculated CADSD results I use the method described first-time by the inventors of the hemp-didgeridoos.

The method is simple as well as ingenious - a sack resembling the desired interior shape is filled up with sand and sprayed on with a mash of hemp fibres and water.

 

After hardening the sack is removed - and here goes your didge. Cool!


Ansgar Stein has successfully transferred this method to fibreglass (GRP) didge making. From him I got the first tips which I modified due to the precise requirements for making CADSD prototypes.

The new version of CADSD now automatically calculates the precise measurement of the sack for the interior shape. This is transferred 1:1 into a graphic application and printed.

The template is then copied on two layers of non elastic fabric, sewn precisely and cut out.

To reduce the impact on the material and also to avoid inconsistencies caused by the extensility of the fabric I use rice instead of the heavy sand as filling material. A two-joint attachment also avoids longitudinal extension.

 

 

Then the sack is coated step by step first with seperating agents, followed by synthetic resin and fibreglass matting up to a wall thickness of 6 to 20mm.

After hardening the sack is removed and the new prototype is cut to the final length.

The playing and sound capabilities now can be checked and compared via FFT with the calculated overtone and resonance spectra.


The accuracy of the making process can easily be verified using my improved method of measuring interior shapes.

Although these instruments sound very good themselves, I mostly use them as a preparation for the more time consuming making of CADSD- wood instruments.


Ansgar using a self-made thin-walled Yidaki type GRP instrument for a live performance.

Cesare testing a thick-walled Yidaki type GRP instrument (made by Kay Reimer).