Mago ist die von den Gunwinggu im West-Arnhem-Land verwendete Bezeichnung für den dort traditionell verwendeten Didgeridoo-Typ. Die dort gespielten WAL-Stile (Wongga und Gunborg) erfordern Mago-Typ-Instrumente.
Hier ein Beispiel vom Mago Master
Darryl Dikarrnga Brown
Darwin 2007
Äußere Merkmale sind relativ schlanke zylindrische bzw. sehr geringe konische Formen. Die Instrumente sind in der Regel bei vergleichbarem Grundton deutlich kürzer als Yidaki-Typ
Instrumente.
Mago-Typ-Instrumente sind physikalisch akustisch durch folgende Eigenschaften gekennzeichnet:
Beispiel:
Mago-Typ-Instrument für WAL-Stil gebaut und künstlerisch gestaltet von Frank (2010)
Mittels CADSD Software projektierter Spektren
(0 – 1000 Hz)
schwarze Peaks: Impedanzspektrum, anspielbare Eigenresonanzen (Toots)
graue Peaks: aufsummierte und gewichtete Impedanz der zur jeweiligen Frequenz zugehörigen harmonischen Obertöne
rote Peaks: Grundton Klangspektrum
blaue Peaks: Klangspektrum erster Overblow
FFT-Analyse:
Dazugehörige FFT-Analyse des gebauten Instrumentes in Wasserfalldarstellung:
Die Signale (im unteren Drittel) entstehen durch geschlossenes Anschlagen des Instrumentes am Mundstück und entsprechen (in der Lage) dem simulierten schwarzen Impedanzspektrum. Die Signale (im mittleren Drittel) entsprechen dem roten Klangspektrum beim einfachen Anspielen des Grundtones. Die Signale (im oberen Drittel) entstehen bei der typischen mit „passiver“ Stimme-unterstützten Spieltechnik zum Erzeugen der Mago-typischen Mischfrequenzen.
Wird die Stimmenfrequenz (f Stimme) eine Quinte über der Grundtonfrequenz (f Grundton) eingesetzt, entstehen die deutlich hörbaren Mischfrequenzen bzw. Kombinationstöne (f Stimme + f Grundton), die bei diesem Instrument Mago-typisch durch die Lage der zweiten Eigenresonanz verstärkt wird und (f Stimme + f Grundton), die dem kleinen Instrument unter dem Grundton ein volleres Bassfundament gibt. Zusätzlich zu den hier dargestellten einfachen Summen- und Differenzfrequenzen entstehen noch weitere Kombinationstöne aus den Obertönen von Didge-Grundton und Stimmen-Grundton.
Beispiel:
Ein Mago-Typ in E.
Es wurde von Zoran Ristivojcevic in Österreich nach einem CADSD-Bauplan aus Robinienholz gefertigt.
(2008)
Beispiel:
Ein Mago-Typ in Gis,
projektiert und gebaut aus Bongossi Eisenholz von Frank
(2011)
Beispiel: Harmonic Wobbel Mago-Typ in E / 20.01.2018
Ein mittels zusätzlichen Suchparameten zur Optimierung der Schall-Emittierung der Oberton-Wobbels am Bellend mit Hilfe der Directed-Evolution-Tools projektiertes Mago-Typ Instrument.
Und hier ein Spiel Test von Ansgar beim Australien Wochenende in Eisenbach (Schwarzwald) 2018
Mago is the name used by the Gunwinggu in the West-Arnhem-Land for the traditional didgeridoo type. The WAL styles (Wongga and Gunborg) played there require Mago-type instruments.
Here an example from the Mago Master
Darryl Dikarrnga Brown:
Outer features are relatively slim cylindrical or very small conical shapes. The instruments are usually much shorter than Yidaki-type
instruments.
Mago type instruments are physically acoustically characterized by the following features:
Example:
Mago-type instrument for WAL style built and artistically designed by Frank (2010)
By CADSD software projected spectra
(0 – 1000 Hz)
black peaks: Impedance spectrum, playable intrinsic resonances (Toots)
gray peaks: Summation and weighted impedance for the respective frequency's associated harmonic overtones
red peaks: Sound spectrum drone
blue peaks: Sound spectrum first overblow
FFT-analysis:
Associated FFT analysis of the actual built instrument as waterfall graphics:
The signals (in the lower third) are produced by slapping a hand on the instrument mouthpiece and holding it closed, and they correspond (in location) to the simulated black impedance spectrum. The signals (in the middle third) correspond to the red spectrum of sound when playing the simple drone. The signals (in the upper third) are produced by "passive" voice-assist techniques to generate the Mago typical heterodyne frequencies.
If the voice frequency (f voice) is sounded at a fifth above the fundamental frequency (f fundamental), the resulting combination tone or combination frequency (f voice + f fundamental) with this Mago type instrument is reinforced by the position of the second resonance frequency. Also, the resulting difference tone or difference frequency (f voice - f fundamental) below the fundamental is reinforced, giving this small instrument a fuller bass. In addition to these simple combination and difference frequencies, other combination tones arise from the overtones of didge tone and voice tone.
Example:
A Mago-Type in F.
It was made by Zoran Ristivojcevic in Austria according to a CADSD-Plan of Robinia wood.
(2008)
Example:
A Mago-Type in G#.
Projected and made of Bongossi ironwood by Frank
(2011)
Example: Harmonic Wobble Mago-Type in E / 20.01.2018
A Mago-Type instrument designed by means of additional search parameters to optimize the sound emission of the harmonic wobbles at the Bellend using the Directed Evolution tools.
And here a playing test of Ansgar during the Australien weekend in Eisenbach (Black Forest Germany) 2018