Mago-Typ


Mago ist die von den Gunwinggu im West-Arnhem-Land verwendete Bezeichnung für den dort traditionell verwendeten Didgeridoo-Typ. Die dort gespielten WAL-Stile (Wongga und Gunborg) erfordern Mago-Typ-Instrumente.

 

 

Hier einige Beispiele (1961 - 1998) vom Mago Master

David Blanasi:


 

Vor der EXPO 2000 in Hannover hatte David Blanasi mit der White Cockatoo Performing Group auch einen Workshop in Hamburg gegeben. Zu damaliger Zeit ein besonderes Event für die aufkommende deutsche Didgeridoo-Szene.

Alle kamen damals bei Kay unter - hier ein Foto aus dieser interessanten Zeit.


 

Hier 3 Tänze von David Gulpilil

begleitet durch den berühmten Mago-Spieler David Blanasi.


 

 

Hier ein Beispiel vom Mago Master

Darryl Dikarrnga Brown

Darwin 2007

 

 


Äußere Merkmale sind relativ schlanke zylindrische bzw. sehr geringe konische Formen. Die Instrumente sind in der Regel bei vergleichbarem Grundton deutlich kürzer als Yidaki-Typ Instrumente.
Mago-Typ-Instrumente sind physikalisch akustisch durch folgende Eigenschaften gekennzeichnet:

  1. Die 2. Eigenresonanz der Luftsäule liegt relativ genau zwischen 1. und 2. Oberton (bzw. 2. und 3. Harmonischen des Grundtones). Deshalb gibt es in der Regel keine Magos als Oktav-Didgeridoos. Auch die 3. Eigenresonanz der Luftsäule liegt relativ genau zwischen 2. und 3. Oberton (bzw. 3. und 4. Harmonischen des Grundtones). Durch diese Eigenschaft werden die Mago-typischen Mischfrequenzen aus Grundton und Stimme verstärkt. Diese „gurgelnden“ Töne sind auch als intensives feedback des Instrumentes in den Vokaltrakt des Spielers wahrnehmbar.
  2. Die höheren Obertöne (6.-8. Oberton bzw. 7.-9. Harmonische des Grundtones) werden durch Eigenresonanzen der Luftsäule verstärkt und sind als Singtöne wahrnehmbar.
  3. Der Grundton liegt zwischen D und Gis (meist zwischen E und G). Der Gegendruck wird von ungeübten Spielern wesentlich geringer als der von Yidaki-Typ Instrumenten wahrgenommen.

Hier eine weitere schöne Erklärung von Olaf Gersbacher, einem Didgeridoo-Enthusiasten aus Deutschland und besonderem Liebhaber traditioneller Instrumente und Spieltechniken. (2014)

...

und ein aktuelles Soundbeispiel recorded 2023



Beispiel:

Mago-Typ-Instrument für WAL-Stil gebaut und künstlerisch gestaltet von Frank (2010)

Mittels CADSD Software projektierter Spektren


(0 – 1000 Hz)


schwarze Peaks: Impedanzspektrum, anspielbare Eigenresonanzen (Toots)
graue Peaks: aufsummierte und gewichtete Impedanz der zur jeweiligen Frequenz zugehörigen harmonischen Obertöne
rote Peaks: Grundton Klangspektrum
blaue Peaks: Klangspektrum erster Overblow

 

FFT-Analyse:


Dazugehörige FFT-Analyse des gebauten Instrumentes in Wasserfalldarstellung:

Die Signale (im unteren Drittel) entstehen durch geschlossenes Anschlagen des Instrumentes am Mundstück und entsprechen (in der Lage) dem simulierten schwarzen Impedanzspektrum. Die Signale (im mittleren Drittel) entsprechen dem roten Klangspektrum beim einfachen Anspielen des Grundtones. Die Signale (im oberen Drittel) entstehen bei der typischen mit „passiver“ Stimme-unterstützten Spieltechnik zum Erzeugen der Mago-typischen Mischfrequenzen.

Wird die Stimmenfrequenz (f Stimme) eine Quinte über der Grundtonfrequenz (f Grundton) eingesetzt, entstehen die deutlich hörbaren Mischfrequenzen bzw. Kombinationstöne (f Stimme + f Grundton), die bei diesem Instrument Mago-typisch durch die Lage der zweiten Eigenresonanz verstärkt wird und (f Stimme + f Grundton), die dem kleinen Instrument unter dem Grundton ein volleres Bassfundament gibt. Zusätzlich zu den hier dargestellten einfachen Summen- und Differenzfrequenzen entstehen noch weitere Kombinationstöne aus den Obertönen von Didge-Grundton und Stimmen-Grundton.


Beispiel:

Ein Mago-Typ in E.
Es wurde von Zoran Ristivojcevic in Österreich nach einem CADSD-Bauplan aus Robinienholz gefertigt.

(2008)

 



Beispiel:

Ein Mago-Typ in Gis,

projektiert und gebaut aus Bongossi Eisenholz von Frank

(2011)

 



Beispiel: Harmonic Wobbel Mago-Typ in E / 20.01.2018

Ein mittels zusätzlichen Suchparameten zur Optimierung der Schall-Emittierung der Oberton-Wobbels am Bellend mit Hilfe der Directed-Evolution-Tools projektiertes Mago-Typ Instrument.


 

 

 

Und hier ein Spiel Test von Ansgar beim Australien Wochenende in Eisenbach (Schwarzwald) 2018

 


 

 

Ich habe diese Form Ansgar zum Bau eines

GFK-Instrumentes zur Verfügung gestellt.

 

Hier ein Beispiel dieses GFK-Instrumentes spontan gespielt nach einem Workshop in Italien von Andrea Ferroni

2022



Mago-Type


Mago is the name used by the Gunwinggu in the West-Arnhem-Land for the traditional didgeridoo type. The WAL styles (Wongga and Gunborg) played there require Mago-type instruments.

 

 

Here some examples (1961 - 1998) from the Mago Master

David Blanasi:


 

Before the EXPO 2000 in Hanover, David Blanasi had also given a workshop in Hamburg with the White Cockatoo Performing Group. At that time a special event for the emerging German didgeridoo scene.

All of them stayed with Kay - here is a photo from this interesting time.


 

Here 3 dances by David Gulpilil
accompanied by the famous mago player David Blanasi


 

 

Here an example from the Mago Master

Darryl Dikarrnga Brown

Darwin 2007:


Outer features are relatively slim cylindrical or very small conical shapes. The instruments are usually much shorter than Yidaki-type instruments.
Mago type instruments are physically acoustically characterized by the following features:

  1. The second intrinsic resonance of the air column is located relatively precisely between the 1st and 2nd overtones (or 2nd and 3rd harmonics of the drone). Therefore, there are usually exists no Magos as octave didgeridoos. The 3rd intrinsic resonance of the air column is also located relatively precisely between the 2nd and 3rd overtones (or 3rd and 4th harmonics of the drone). This characteristic enhances the Mago-typical heterodyne frequencies from the drone and the voice. These "roaring" notes are also perceived as an intense feedback of the instrument into the vocal tract of the player.
  2. The higher overtones (6th-8th overtone or 7th-9th harmonic of the drone) are amplified by intrinsic resonances of the air column and can be perceived as singing tones.
  3. The drone is between D and G# (usually between E and G). The back pressure is perceived by untrained players much less than that of Yidaki-type instruments.

Here is another nice explanation by Olaf Gersbacher, a didgeridoo enthusiast from Germany and special lover of traditional instruments and playing techniques. (2014)

...

and an actual sound example recorded 2023




Example:
Mago-type instrument for WAL style built and artistically designed by Frank (2010)

By CADSD software projected spectra

(0 – 1000 Hz)


black peaks: Impedance spectrum, playable intrinsic resonances (Toots)
gray peaks: Summation and weighted impedance for the respective frequency's associated harmonic overtones
red peaks: Sound spectrum drone
blue peaks: Sound spectrum first overblow

 

FFT-analysis:


Associated FFT analysis of the actual built instrument as waterfall graphics:

The signals (in the lower third) are produced by slapping a hand on the instrument mouthpiece and holding it closed, and they correspond (in location) to the simulated black impedance spectrum. The signals (in the middle third) correspond to the red spectrum of sound when playing the simple drone. The signals (in the upper third) are produced by "passive" voice-assist techniques to generate the Mago typical heterodyne frequencies.

If the voice frequency (f voice) is sounded at a fifth above the fundamental frequency (f fundamental), the resulting combination tone or combination frequency (f voice + f fundamental) with this Mago type instrument is reinforced by the position of the second resonance frequency. Also, the resulting difference tone or difference frequency (f voice - f fundamental) below the fundamental is reinforced, giving this small instrument a fuller bass. In addition to these simple combination and difference frequencies, other combination tones arise from the overtones of didge tone and voice tone.


Example:
A Mago-Type in F.
It was made by Zoran Ristivojcevic in Austria according to a CADSD-Plan of Robinia wood.

(2008)

 



Example:
A Mago-Type in G#.
Projected and made of Bongossi ironwood by Frank

(2011)

 



Example: Harmonic Wobble Mago-Type in E / 20.01.2018

A Mago-Type instrument designed by means of additional search parameters to optimize the sound emission of the harmonic wobbles at the Bellend using the Directed Evolution tools.


 

 

 

And here a playing test of Ansgar during the Australien weekend in Eisenbach (Black Forest Germany) 2018

 


 

 

I provided this form to Ansgar to build a GFK instrument.

Here is an example of this GRP instrument played spontaneously by Andrea Ferroni after a workshop in Italy.

2022